Pater-Titus-Stiftung Vechta - Betreutes Wohnen in der Seniorenwohnanlage am Dominikanerweg

Pater-Titus-Stiftung Vechta

Individuelles Wohnen in den eigenen vier Wänden

Sicherheit, Eigenverantwortung und Gemeinschaft – durch unser Angebot schaffen wir entsprechende Voraussetzungen dazu den Lebensabend frei nach den eigenen Wünschen zu gestalten. In dem Betreuten Wohnen in unserer Seniorenwohnanlage am Dominikanerweg bieten wir dafür die Möglichkeit Ihren Alltag in den eigenen vier Wänden – ganz für sich oder in der Gemeinschaft mit anderen – selbst zu gestalten.

In der in 1999 errichteten Seniorenwohnanlage richten die Mieter die Mietswohnung entsprechend den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen ein. In den 82 barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen stehen dafür verschiedene Wohnungstypen zur Verfügung.

Wir bieten mit unseren umfangreichen Angeboten die Chance eigenen Interessen nachzugehen und dabei neue Kontakte zu knüpfen. Dafür stehen zahlreiche Treffpunkte für Begegnungen und anregenden Austausch zur Verfügung. Ob und inwieweit unser Angebot genutzt wird, steht den Mietern selbstverständlich je nach Wunsch offen.

Über uns

Als eigenständige Einrichtung, die eng mit den Gesellschaften der St. Hedwig-Stiftung kooperiert, ist es uns möglich ein umfassendes Angebot zusammenzustellen. Die 82 barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen wie auch unser abwechslungsreiches Angebot eröffnen dabei viele Chancen zum alltäglichen Austausch aber auch zum privaten Rückzug.

Im Zentrum der Anlage gelegen, liegt das Café – ein Mittelpunkt des alltäglichen Geschehens –, das Servicebüro der Pater-Titus-Stiftung, die Verwaltung der St. Hedwig-Stiftung sowie die Sozialstation Nordkreis Vechta als ambulanter Pflegedienst mit ihren verschiedenen Angeboten. Nahgelegen befindet sich außerdem das Haus St. Teresa, eine stationäre Pflegeeinrichtung unter dem Dach der St. Hedwig-Stiftung. Der Füchteler Wald lädt mit seinen Spazier- und Wanderwegen zu Spaziergängen im Grünen direkt vor der Tür ein.

Sofern Hilfe benötigt wird, stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sachen Informationsaustausch, Pflege und Betreuung und sogar auch für kleine handwerkliche Leistungen stets zur Seite. Die Lebenszeichenüberwachungsanlage wie auch der Bereitschaftsdienst vervollständigen unser Angebot.

Trotz unserer religiösen Identifikation mit dem katholischen Glauben, steht unser Angebot auch ausdrücklich für Mieter anderer Religionsgemeinschaften offen. Ziel ist es, den Lebensabend selbstständig in einer Gemeinschaft zu verbringen und bei Bedarf auf Hilfe zurückgreifen zu können.

Stiftung
Pater Titus Horten O. P.

Als eine Stiftung des privaten Rechts haben wir es uns zur Aufgabe gemacht Menschen auch im Alter die Möglichkeit zu geben, den Lebensabend selbstbestimmt und mit Gleichgesinnten zu verbringen. Dabei ist es unser Ziel Hilfestellung für die Menschen zu leisten, deren tägliches Leben aufgrund gesundheitlicher Ursachen und angesichts der Einschränkungen des fortgeschrittenen Alters nicht mehr die früher gewohnte Qualität erreicht. Für diesen Zweck haben im Jahr 1991 das Krankenhaus St. Marienhospital Vechta und die damalige katholische Kirchengemeinde St. Georg (heute katholische Kirchengemeinde St.  Mariä Himmelfahrt) die Pater-Titus-Stiftung gegründet.

Der Namensgeber für unsere Pater-Titus-Stiftung, Pater Titus Horten O. P., war ursprünglich Mitglied des ortsansässigen Dominikanerkonvents. Er verstarb als Opfer des nationalsozialistischen Unrechtssystems im Jahre 1936 im Gefängnis in Oldenburg. Seine Treue zu Gott und seine herausragende Dienstbereitschaft den Mitmenschen gegenüber verliehen ihm in der heimischen Bevölkerung den Ruf eines Heiligen.

Bei einer Stiftung, wie die Pater-Titus-Stiftung, wird ein bestimmter Kapitalbetrag in eine besondere Rechtsform eingebracht bzw. gestiftet. Diese Stiftung verwaltet das Stiftungsvermögen gemäß dem Stiftungszweck.

Gemäß § 2 der Satzung ist der „Zweck der Stiftung (…) in christlicher Liebestätigkeit die soziale und medizinische Betreuung und Pflege von älteren Menschen ohne Unterschied der Konfession und des Wohnorts, mit dem Ziel, Krankenhausaufenthalte und Heimeinweisungen möglichst zu vermeiden oder wenigstens abzukürzen.“

Derzeit setzt sich der Stiftungsrat aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Propst Matschke (1. Vorsitzender)

Kristian Kater

Brigitta Bussmann

Elsbeth Westendorf-Bröring

Peter Schulze

Vanessa Rohe (Geschäftsführerin)

Konzept
Selbstständigkeit, Gemeinschaft, Hilfe bei Bedarf und Lebensqualität

Mit der Errichtung der Wohnanlage am Dominikanerweg folgen wir unserem Konzept, um damit dem selbstgesetzten Ziel den Menschen eine Hilfestellung im Alter zu sein, gerecht zu werden.

Dabei stützen wir uns insbesondere auf unsere vier Pfeiler: Selbstständigkeit, Gemeinschaft, Hilfe bei Bedarf und Lebensqualität.

Selbstständigkeit – Individuelles Wohnen in den eigenen vier Wänden

Das Wohlbefinden wie auch insbesondere der Wunsch nach längst möglicher Selbstständigkeit spielt bei uns die zentrale Rolle. Dies bedeutet genügend Freiraum zu haben, das zu tun, was die Mieter möchten – die Möglichkeit, selbstständig zu bleiben, seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen und dabei den Kontakt mit anderen zu bewahren, zu pflegen und zu genießen.

Gemeinschaft - Kontakte knüpfen, Neues erleben, aktiv bleiben

Ein Leben in der Gemeinschaft ist schön und oft sehr abwechslungsreich. Es können Kontakte geknüpft, Gemeinsamkeiten entdeckt und vertieft werden. In unserer Wohnanlage besteht Gemeinschaft nicht nur durch die Nachbarschaft. Sie wird insbesondere durch die angebotenen Veranstaltungen gefördert.

Hilfe bei Bedarf – Gewissheit gut versorgt zu sein

Jeder wünscht sich Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, nicht nur in diesem Lebensabschnitt. Bei Bedarf können Pflege- und Betreuungsleistungen durch das Fachpersonal der Sozialstation Nordkreis Vechta in Anspruch genommen werden. Ein umfangreicher Grundservice, der vielfältige Angebote bietet und flexibel zu beanspruchen ist, kann mit Wahlleistungen kombiniert werden, die sich an den Bedürfnissen des einzelnen genau orientieren.

Lebensqualität – Stadtnah wohnen im Grünen

Neben Gesundheit und finanzieller Sicherheit ist ein schönes Umfeld entscheidend für die Lebensqualität. Unsere Seniorenwohnanlage befindet sich direkt neben dem Dominikanerkloster Füchtel in bester Wohnlage in Vechta. Hier wohnen die Mieter mitten im Grünen, den Füchteler und Welper Wald mit Spazier- und Wanderwegen direkt vor der Tür. Aber auch in die nahegelegene Innenstadt sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Der Stadtbus fährt regemäßig von der Haltestelle direkt vor der Pater-Titus-Stiftung in die Innenstadt.